When Plurilingual Speakers Encounter Unilingual  Environments

Public authorities and courts are pivotal actors in delivering services to society. Contacts between migrants and these bodies are particularly demanding in regard to communication. Meaningful communication largely depends upon mutual recognition of the participants' linguistic resources and competence. The consequences of possible failure are costly, time consuming, and detrimental to people and society. This project focuses on migrants from African countries who have been disproportionately represented in the public eye due to constant and excessive negative imagery in the media and in politics. Its objective is to make their plurilingual repertoire visible (voices heard) in order to ensure a proper choice of language according to Article 6 (3a) ECHR and equal access to the law. Since, in Austria, the majority of migrants from African countries live in Vienna, addressing this issue should be given top priority by urban policy makers.

project page

Plurilinguale Sprecher/innen in unilingualen Kontexten

Wie läuft Kommunikation ab, wenn mehrsprachige MigrantInnen aus afrikanischen Herkunftsländern und VertreterInnen von Wiener Behörden oder Gerichten einander begegnen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des transdisziplinären Forschungsprojekts "PluS – Plurilinguale SprecherInnen in unilingualen Kontexten", finanziert aus den Mitteln des "Diversität – Identität Call 2010" des WWTF (Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds), das sich aus einer menschenrechtlichen Perspektive damit auseinandersetzt, wie "einander verstehen" – als Grundvoraussetzung für ein faires Verfahren und Gleichheit vor dem Recht – gelingen kann.

Projektleitung: Brigitta Busch (Institut für Sprachwissenschaft), Walter Schicho (Institut für Afrikawissenschaften)
ProjektmitarbeiterInnen: Martina Rienzner (Institut für Afrikawissenschaften), Gabriele Slezak, Karlheinz Spitzl (Institut für Afrikawissenschaften und Institut für Translationswissenschaft), Margit Ammer (Ludwig Bolzmann Institut für Menschenrechte), Barbara Liegl (Ludwig Bolzmann Institut für Menschenrechte), Dieter Halwachs (Zentrum für Sprache, Plurilingualism und Fachdidaktik, Universität Graz)
Förderstelle:
WWTF im Rahmen des Diversity-Call 2010
Laufzeit: März 2011 - März 2013

Projekt Seite

Artikel in uni:view