Sprachort Schule

Zur Konstruktion von mehrsprachigen sozialen Räumen und Praktiken in einer zweisprachigen Volksschule

Am konkreten und kleinräumigen Beispiel einer sprachlich heterogenen Volksschule in Kärnten mit slowenischer und deutscher Unterrichtssprache stellt die Autorin Schulsprachprofile als Methode vor: Die Perspektiven von SchülerInnen, Lehrenden und Eltern werden erforscht, um zu verstehen, wie Begegnung, Unterricht und Lernen beim Zusammentreffen mehrerer Sprachen funktionieren. Interviews, Workshops, Fotos und Zeichnungen dienen als Grundlage, um vielfältige Zuschreibungen zu ergründen, Motivationen zu erfahren und Pläne für die eigene Mehrsprachigkeit und jene der Umgebung zu erkennen. Wissenschaftlich fundiert und durch Analysebeispiele im Text belegt, laden praktisch anwendbare Aufgaben Lehrende und Lernende zu Zusammenarbeit und kooperativer Forschung ein.

Judith Purkarthofer promovierte an der Universität Wien und arbeitet als Linguistin an der Universität Oslo. Sie forscht mit vielsprachigen SprecherInnen in mehrsprachigen Kontexten und ist in der PädagogInnenfortbildung, in Workshops mit Kindern und Erwachsenen, sowie im Bereich Freie Medien aktiv.

Drava Verlag 2016, 280 S.
ISBN: 978-3-85435-796-4

Interviews with Neville Alexander

Brigitta Busch, Lucijan Busch and Karen Press (Editors)
Interviews with Neville Alexander
The Power of Languages against the Language of Power
English.
Br. 342 pages

University of KwaZulu-Natal Press. ISBN: 978-1-86914-277-3

[Content and Introduction, PDF]

Mehrsprachigkeit

Brigitta Busch
Mehrsprachigkeit

Jeder Mensch ist mehrsprachig. Wir alle pendeln täglich zwischen verschiedenen Sprechweisen (Dialekt, geschriebene Sprache, Umgangssprache, Fachsprache ...) und begegnen (in der Straßenbahn,in der Schule, in Medien, auf Reisen ...) einer Vielfalt von Sprachen. Wer erforschen will, wie wir Sprachen erleben, Sprachen erwerben und mit Sprachen umgehen, findet in diesem Band aktuelle sozio-linguistische Zugänge zur Mehrsprachigkeit aus Subjekt-, Diskurs- und Raumperspektive. Vorgestellt werden auch Methoden der Mehrsprachig-keitsforschung wie sprachbiografisches Arbeiten oder die Exploration lokaler Sprachregime.Neben Studierenden der Linguistik erhalten auch Personen in Ausbildungzu Lehr- und Sozialberufen wertvolle Hilfestellungen für ihre zukünftigeArbeit in einer multilingualen Gesellschaft.

[Inhaltsverzeichnis und Einleitung, PDF]

UTB: facultas.wuv 2013, 232 Seiten
ISBN 978-3-8252-3774-5
EUR 19,60
Erhältlich im Buchhandel und unter www.facultas.wuv.at

Schulheft 151 - Schulsprachen

Judith Purkarthofer und Brigitta Busch (Hrsg.)
Schulsprachen - Sprachen in und um und durch die Schule

Schulischer Alltag ist mehrsprachig. Manchmal wird diese Mehrsprachigkeit als großer Gewinn und sehr erstrebenswertes Ziel gesehen, manchmal aber auch als Belastung und Hindernis. Je nach Situation bemühen sich Lehrende und SchülerInnen, manche Sprachen intensiv zu fördern und einzufordern, während sie andere vermeiden oder schlicht vergessen, auch wenn diese im außerschulischen Leben eine große Rolle spielen.
Dieses schulheft will verschiedene methodische Zugänge zu Sprachen in der Schule aufzeigen, von Schulsprachprofilen über Anerkennungspreise zu Grassroots-Initiativen, und Forschende und Lehrende zu Wort kommen lassen, die vielfältige Erfahrungen mit sprachlichen Praktiken und heteroglossischen Lebenswelten gesammelt haben.

[Link zum pdf]

Neville Alexander im Gespräch

Lucijan Busch (Hg.)
Neville Alexander im Gespräch
Mit der Macht der Sprachen gegen die Sprache der Macht
Deutsch.
Übersetzt aus dem Englischen von Lucijan Busch 
Br. 198 Seiten 

Preis: EURO 19.80; CHF 28.50
DRAVA 2011. ISBN: 978-3-85435-658-5

Neville Alexander, der im selben Jahr wie Nelson Mandela auf Robben Island inhaftiert wurde, zählt weltweit zu einem der bedeutendsten Vorkämpfer einer emanzipatorischen Politik der Mehrsprachigkeit. Anhand seiner eigenen von Mehrsprachigkeit geprägten Lebensgeschichte zeichnet er in den Interviews, die zum vorliegenden Buch zusammengestellt wurden, nach, wie sich seine sprachen- und bildungspolitischen Positionen aus einem bewegten Leben heraus entwickelt und geschärft haben.

schulheft 3/11 - 143

Anna-Maria Adaktylos, Judith Purkarthofer (Hrsg.)
schulheft 3/11 - 143

Anders lesen lernen. Lesen und schreiben lernen mit Deutsch als Zweitsprache

Wie lernen Kinder lesen? Wie lernen Erwachsene lesen? Der Erwerb der Schriftsprache ist manchmal ganz einfach und manchmal sehr schwierig – in jedem Fall ist er eine große Herausforderung sowohl für die Erwerbenden als auch für die Lehrenden und damit auch für Institutionen und Kurse. Noch schwieriger wird die Situation, wenn gleichzeitig zur neuen Schrift auch eine neue Sprache erworben oder erlernt wird.Das vorliegende schulheft eröffnet für PraktikerInnen und WissenschafterInnen neue Perspektiven auf das Lesenlernen. Dazu richten die AutorInnen ihren Blick auf verschiedene Lernsituationen und Altersgruppen und beschäftigen sich mit dem Umfeld von Schrift und Diskurs.

Mitten durch meine Zunge

Brigitta und Thomas Busch (Hg.)
Mitten durch meine Zunge

Erfahrungen mit Sprache von Augustinus bis Zaimoglu
Deutsch.
Engl.-Br.  256 Seiten 

Preis: EURO 22.00; CHF 31.50
DRAVA 2008. ISBN: 978-3-85435-530-4

Namhafte Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Jahrhunderten und Erdteilen schreiben darüber, wie sie ihre Sprachen erlebt und was sie damit verknüpft haben. Den Ausgangspunkt bilden Erfahrungen wie Flucht oder Migration, (post)koloniale Machtverhältnisse, familiäre oder regionale Mehrsprachigkeit, Gehörlosigkeit oder Aphasie. Die Rede ist von Spracherwerb und Sprachverlust, vom Verdrängen der einen durch die andere oder vom Pendeln zwischen ihnen, auch von solchen – Emigranto, Spanglish, Kanak Sprak –, die ihre hybride Herkunft nicht verleugnen. Immer wieder geht es auch um die Wahl der Schreibsprache. »Dichten«, schreibt Marina Zwetajeva an Rainer Maria Rilke, »ist schon übertragen, aus der Muttersprache in eine andere ..«

Die ausgewählten Texte laden dazu ein, die Sprachwelten anderer besser zu verstehen und die eigenen zu entdecken. 

[Inhaltsverzeichnis, PDF]

Von Menschen, Orten und Sprachen

Brigitta und Thomas Busch
Von Menschen, Orten und Sprachen
Multilingual leben in Österreich
Deutsch.
Br.  156 Seiten 

Preis: EURO 17.90; CHF 25.90
DRAVA 2008. ISBN: 978-3-85435-547-2

 

Im ersten Teil des Buches gewähren in Österreich lebende Menschen Einblick, wie sie ihren Lebensalltag in verschiedenen Sprachen bewältigen und gestalten. Sie erzählen, wie sie zu ihren Sprachen gekommen sind, was sie dabei erlebt haben, welche Vorstellungen von der Welt und von sich selbst sie damit verknüpfen.

Teil zwei ist der Erkundung von Orten gewidmet – eine städtische Bücherei, eine mehrsprachige Schule, eine sozialmedizinische Einrichtung, ein Freies Radio: öffentliche Räume, in denen Mehrsprachigkeit Platz gegriffen hat, wo sich von der monolingual dominierten Norm abweichende kommunikative und sprachliche Praktiken etablieren.

Teil drei spürt einigen in Österreich gesprochenen Sprachen nach: in welchen Ländern sie in unterschiedlichen Varietäten gesprochen werden, welche anderen Sprachen dort präsent sind, welche Verbreitung sie in Österreich haben, aber auch wo man mehr über die Sprachen und ihre Literaturen in Erfahrung bringen kann.

Literacy and linguistic diversity in a global perspective

Alexander, Neville et al ., Literacy and linguistic diversity in a global perspective: an intercultural exchange with African countries, Strasbourg / Graz: Council of Europe / European Centre for Modern Languages, 2007, ISBN 978-92-871-6141-3.

This publication reflects the outcomes of a project which brought together experts and practitioners in the field of linguistic diversity and literacy from European and African countries with a view to opening a dialogue, to taking a comparative perspective and defining possible areas of mutually enriching co-operation and exchange. The question of promoting low-status and nondominant languages in education is the core concern of contributions in this volume which also encompasses topics such as language awareness, stimulating and encouraging a reading culture in low-status languages and developing criteria for teaching and learning materials that respect linguistic diversity and promote multilingualism. Examples of good practice in valuing African languages include an awareness raising campaign in Cameroon, NGO activities promoting literary production in Senegalese languages, the Stories Across Africa Project (StAAf) as well as initiatives of North-South cooperation in the fields of teacher training and materials development. This publication was conceptualised as a contribution to the African Union's Year of African Languages 2006/07.

Sprachen im Disput

Brigitta Busch
Sprachen im Disput
Medien und Öffentlichkeit in multilingualen Gesellschaften
Deutsch.
Br.  308 Seiten 

Preis: EURO 29.50; CHF 40.50
DRAVA 2006. ISBN: 978-3-85435-428-4

Je vielschichtiger Gesellschaften durch Migration und gegenseitige Verschränkung werden, umso mehr stehen die Sprachenpolitik ebenso wie die einzelnen sprachenpolitischen Akteure vor neuen Herausforderungen – allen voran die Medien, die Öffentlichkeit produzieren und reproduzieren. 

Anhand aktueller Entwicklungen in westeuropäischen, südosteuropäischen und afrikanischen Ländern untersucht die Autorin, inwieweit und in welcher Weise Medien mehrsprachigen Rezipientenschaften gerecht zu werden und zunehmend ›fragmentierte‹ Öffentlichkeiten miteinander zu verknüpfen vermögen. Sie gelangt zum Schluss, dass Öffentlichkeit in mehrsprachigen Räumen nicht mehr ›von oben‹ konzipiert werden kann, und plädiert dafür, neuen Impulsen, die von den ›Rändern‹ her kommen, vermehrt Aufmerksamkeit zu schenken. So bietet das Buch über die wissenschaftliche Diskussion hinaus allen, die mit Medien und Sprachen zu tun haben, eine Fülle an Informationen und Denkanstößen.