heteroglossia.net

research, projects and information on multilingualism
Forschung, Projekte und Informationen zu Mehrsprachigkeit

"Spracherleben" - the experiencing of language - stands for a speaker-oriented approach in research in order to reach a broad understanding of everyday multilingualism. Language and biography, language and space as well as language and media are the most crucial threads in this manner. Through these we study different aspects in social negotiation of language use: societal dynamics of language learning and everyday multilingualism (acquisition, valorisation, repression and attrition of language), representations of language in public space, language in media and speakers' appraisal of their own language(s).

An open network of transdisciplinary groups grew over the years, researching questions of how societal and individual heteroglossia is experienced - formed after the Research Group Spracherleben (active since 2005 at the Institute for Linguistics at the University of Vienna) and including partners from South Africa, Australia, Canada and many European countries.

Einige Mitglieder der Forschungsgruppe, 2009

Spracherleben steht für ein sprecherInnenzentriertes Verständnis von Forschung, das möglichst breite Kontexte lebensweltlicher – auch innersprachlicher – Mehrsprachigkeit erfassen will. Bei unseren Zugängen zeichnen sich Sprache und Biographie, Sprache und Raum und Sprache und Medien als wesentliche Stränge ab. Anhand dieser werden spezifische Fragestellungen in unterschiedlichen Projektkonstellationen und Einzelarbeiten bearbeitet, die verschiedene Aspekte sozialer Aushandlung von Sprachgebrauch beleuchten: gesellschaftliche Dynamiken von Spracherwerb und Mehrsprachigkeit (Aneignung, Valorisierung, Repression und Verlust von Sprache), Repräsentation von Sprache im öffentlichen Raum, Sprachverwendung in medialen Kontexten oder Einschätzungen von Sprechenden über ihre Sprache(n).

Über die Jahre formierte sich ein offenes Netzwerk mit transdisziplinär zusammengesetzten Gruppen, die das Erleben von gesellschaftlicher und individueller Heteroglossie in den Fokus stellen - entstanden aus der Forschungsgruppe Spracherleben (seit 2005 am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien aktiv) und mit PartnerInnen in Südafrika, Australien, Kanada und ganz Europa.